Home
Aktuell
Plutonium
Aufbau KKW
Kernspaltung
Reaktortypen
Oklo
KKW-Standorte
Wiederaufarbeitung
Entsorgung
Welt
Anwendung
Kernwaffen
Strahlenbelastung
Neutronendosis
Sammlung
Ausbildung
Info-Pool
Bildergalerie
Lexikon
Links
Politik
Widmung
Kontakt


What's new powered by crawl-it
 

Uran1

Wie aus einem Berg Dreck ein Haufen Energie wird:
       Wie kommt man vom Uran in der Natur zum Kernbrennstoff im Kernreaktor?
(Hier steht’s ganz genau!)

Das in der Natur vorkommende Uranerz ist so wenig bereits ein im Kernkraftwerk einsetzbarer Kernbrennstoff, wie der Baum im Wald schon der Scheit im Kamin ist, oder das Rohöl der Treibstoff im Tank! Je nach Art des Brennstoffs und dem Verwendungszweck sind unterschiedliche Schritte der Aufbereitung erforderlich.


Das Foto zeigt ein Stück Pechblende aus Joachimsthal. Dieses Erz enthält 80% Uran.

 

 

 

 

 

Als Schwermetall wird Uran wie z. B. Kohle,  ähnlich wie andere Metalle in Bergwerken gewonnen. Und da Kernbrennstoffe zur Energiefreisetzung bekanntlich nicht im Wortsinne verbrannt werden, gibt es bei den nachfolgenden Schritten gegenüber fossilen Energieträgern eine Reihe von Besonderheiten.

Hier sind die Verfahrensschritte dafür ganz genau erklärt.

Es können folgende Schritte unterschieden werden:

  • Uranbergbau
  • Uranabtrennung
  • Isotopenanreicherung
  • Brennelementfertigung

In den meisten Fällen muß z. B. die Konzentration spaltbarer Urankerne, die im natürlichen Uran nur 0,7 % beträgt, deutlich erhöht werden. Das ist nur mittels komplizierter (Isotopen-) Anreicherungsanlagen möglich.

Erst danach wird der Kernbrennstoff, meist in Form von Urandioxid, zu sehr feingliedrigen und gleichzeitig robusten Brennelementen verarbeitet werden. Diese müssen während der meist mehrjährigen Einsatzzeit im Reaktor ihre Form und Dichtheit bewahren, um die durch Kernspaltung freigesetzte Wärme sicher abführen und gleichzeitig die radioaktiven Spaltprodukte zurückhalten zu können.

Wer es genauer wissen will: mehr Infos dazu gibt es hier!