Aufbau
und Vorführung von Sammlungen radioaktiver Materialien aus
Umwelt und Technik
(Schülerversuche zur natürlichen Radioaktivität)
Mit
vertretbarem Aufwand, etwas Engagement und Sachkenntnis ist
es möglich, das Vorkommen radioaktiver Isotope und das Verhalten
der von ihnen ausgesandten Strahlung für Interessenten aller
Altersgruppen (auch mit unterschiedlicher Vorbildung) anschaulich
darzustellen. Dazu gehört ein Radioaktivitätsmonitor, radioaktive
Exponate sowie etwas Hintergrundwissen über die Strahlendosiswerte
in Natur und Technik. Dabei kann man sich schnell selbst ein
Bild von natürlicher Radioaktivität machen, die uns jeden
Tag (ganz normal) umgibt.
Monitore
für radioaktive Strahlung
Strahlende
Exponate
(mit Hintergrundinfos)
Experimentalvortrag
zur Radioaktivität (Schülerversuche)
Weiterführende
Hinweise
Monitore
für radioaktive Strahlung
Am
idealsten sind hierfür die im Strahlenschutz bewährten Kontaminationsmonitore.
Das sind Handgeräte zur Überprüfung von kleinen Radioaktivitäts-
mengen, die als Detektor einen grossflächigen Proportional-Gaszähler
enthalten. Nach Kalibration dieser Geräte lassen sich direkt
Kontaminations- werte (in Bequerel pro cm2) oder
Dosiswerte ablesen. Diese Kalibrationen erfordern aber hochgradiges
Fachwissen und diese Geräte sind auch sehr teuer.
Für
bescheidenere Ansprüche sind eine Reihe von handlichen Monitoren
auf dem Markt, die mit geringerer Nachweiswahrscheinlichkeit
arbeiten oder nicht energieselektiv sind, aber für qualitative
Aussagen immer noch ausreichende Aussagen liefern.
- Das
einfachste Gerät: Ein Geiger-Müller-Zählrohr
- Wie
baue ich mir einen Proportionalzähler mit wenigen Mitteln
selbst
- Wie
funktioniert ein Strahlungsdetektor
Strahlende
Exponate
Die
Vielzahl der in unserer Umwelt vorkommenden radioaktiven Dinge
lässt sich in 3 Gruppen einteilen: Kalium, Thorium und radioaktive
Folgeprodukte bzw. Uran und radioaktive Folgeprodukte
Natürliche
radioaktive Elemente in Gesteinen und Mineralien:
In
der Natur kommen 36 Elemente mit ca. 75 natürlichen radioaktiven
Isotopen vor. Die meisten Isotope haben eine so lange Halbwertszeit,
dass die Aktivität nicht ausreicht, um sie mit einfachen Strahlungsdetektoren
nachzuweisen. Gut messbar sind aber die in der folgende Tabelle
aufgeführten Radioelemente.
Natürliche
und künstliche radioaktive Elemente in technischen Produkten:
Gegenstand
|
Verwendung
|
Radio-
element
|
Bezugsquelle
|
|
Pottasche
|
Backpulver
|
Kalium
|
Drogerien
|
|
Mineraldünger
|
|
Kalium,
Uran
|
|
|
Gasglühstrümpfe
|
Camping-Gasleuchten
|
Thorium
|
Camping-
und Sportgeschäfte
|
|
Optische
Gläser
|
|
Thorium
|
|
|
Wolfram-Thorium-
Schweisselektrode n, Gleichrichtersende -röhren
|
|
Thorium
|
|
|
Uranglasuren
|
alte
orangefarbene Fliesen und keramische Gegenstände
|
Uran
|
|
|
Urangläser
|
leuchtend
grüne oder gelbe Gläser, Annagläser
|
Uran
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
weiter:
siehe hier
Experimentalvortrag
zur Radioaktivität (Schülerversuche)
- Anfertigung
von Autoradiogrammen innerhalb einer Unterrichtsstunde
- Nachweis
der schwärzenden Wirkung von Gammastrahlung auf Filmschichten
- Nebelkammern
- Reichweite
von Kernstrahlung (Dickenmessungen)
- Durchdringungsvermögen
von Kernstrahlung
- Magnetische
Ablenkung von Partikelstrahlung
- Halbwertszeitbestimmung
eines kurzlebigen Isotopes nach “Abmelken von einer radioaktiven
Kuh (Radionuklidgenerator)”.
- Füllstandsmessung
durch Rückstreustrahlung
- Dichtemessung
durch Gammastreustrahlung
NEU!
Angebot
für Schulen im Raum München!
|